![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Johannesbrot-Bäumlinge am Berliner Spreeufer, dritter Versuch |
||
DER MEDITERRANE GARTEN Vegetation für die wärmere Zukunft, Matthias Fritsch, 2019 |
||
Fortschreitender Klimawandel und damit verbundene Erwärmung werden sich auf die Vegetation in unseren Städten auswirken. Im Mediterranen Garten will Matthias Fritsch den Klimawandel positiv begegnen und experimentiert mit Nutzpflanzen aus dem europäischen Süden. Er versucht, Pflanzen wie Feigen, Oliven und Johannesbrotbäumen an geeigneten Stellen in der deutschen Hauptstadt zu etablieren. Diese vertragen auch leichten Frost, solange sie nicht zu stark der Witterung ausgesetzt sind, wie zB am windgeschützten Südwänden und in Sonnenfallen. Wenn man sich die Klimageschichte Europas ansieht, dann gab es im Mittelalter schon einmal einige warme Jahrhunderte, in denen z.B. Wein bis in viel weiter nördlichen Regionen dominierte, als es heute typisch ist. Sollte das Experiment gelingen, dann würden nach einigen Jahren trockener Sommer und milderer Winter Früchte geerntet werden können, die normalerweise in wesentlich südlicheren Gefilden wachsen. Die grösseren Hindernisse kamen bisher jedoch nicht vom Klima sondern von achtlosen "Unkrautbeseitigungsarbeiten" oder unwissenden & schlecht ausgebildeten Gärtnern der Servicetrupps & Grünflächenämter. |
![]() Salbei |
|
![]() Junger Feigenbaum am Berliner Spreeufer, zweiter Versuch |
||
![]() Feigenernte am Spreeufer in Berlin, 26. Oktober 2019 |
||
|
|
|
related works: |
|
|
|
|
|
![]() Cafe Grundeinkommen Tiny House |
||
![]() Ecopolis future city concept |
||
|
|
|